Jazz Theorie II | Andreas Kissenbeck
Jazz Theorie II
Improvisation mit Melodien und Voicings
Im zweiten Teilband geht es um die Erschließung von Improvisationsmöglichkeiten. Erstmals wird ein Konzept entwickelt, aus dem heraus sich ein praktischer Zugang zu allen gängigen Möglichkeiten der Jazzimprovisation gewinnen lässt. Dieses Konzept, das sich gleichermaßen auf Inside- und Outside-Improvisation richtet, ist in verständlicher Sprache und klarer Form dargestellt. Gängige Musiktheorie wird weiterentwickelt und v. a. um eine systematische Melodielehre bereichert. Dabei geht es von vornherein nicht nur um das Verstehen, sondern auch um die konkrete tägliche spiel- und übepraktische Umsetzung.
Theorie, so wie sie der Jazzer braucht, praxisorientiert und kompakt.
Autor: Andreas Kissenbeck
Lehrbuch der Jazztheorie
ISBN: 9783761819678
Verlag: Bärenreiter-Verlag
Seiten: 120
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der internen Quintenbreite von Tongruppen
Überblick
Einleitung
Grundlagen und Begriffe
Voraussetzungen
Modell zur Erschließung von Improvisationsmöglichkeiten
Anwendungen des Modells
Spezielle Outside-Konzepte
Schlussbemerkung
Quellenverzeichnis
Diskographie
Improvisation mit Melodien und Voicings
Im zweiten Teilband geht es um die Erschließung von Improvisationsmöglichkeiten. Erstmals wird ein Konzept entwickelt, aus dem heraus sich ein praktischer Zugang zu allen gängigen Möglichkeiten der Jazzimprovisation gewinnen lässt. Dieses Konzept, das sich gleichermaßen auf Inside- und Outside-Improvisation richtet, ist in verständlicher Sprache und klarer Form dargestellt. Gängige Musiktheorie wird weiterentwickelt und v. a. um eine systematische Melodielehre bereichert. Dabei geht es von vornherein nicht nur um das Verstehen, sondern auch um die konkrete tägliche spiel- und übepraktische Umsetzung.
Theorie, so wie sie der Jazzer braucht, praxisorientiert und kompakt.
Autor: Andreas Kissenbeck
Lehrbuch der Jazztheorie
ISBN: 9783761819678
Verlag: Bärenreiter-Verlag
Seiten: 120
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der internen Quintenbreite von Tongruppen
Überblick
Einleitung
Grundlagen und Begriffe
Voraussetzungen
Modell zur Erschließung von Improvisationsmöglichkeiten
Anwendungen des Modells
Spezielle Outside-Konzepte
Schlussbemerkung
Quellenverzeichnis
Diskographie