-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Der Etüdenband
Die schönsten Etüden von Czerny bis Chopin
Etüden sind nicht bei allen beliebt – ganz ohne geht es aber nicht: Die Etüde (von frz. "Übung") behandelt in konzentrierter Form spieltechnische Problemstellungen (Geläufigkeit, Akkordspiel, Staccato, Unabhängigkeit der Hände usw.) und hilft dem Spieler, seine Technik effektiv und problemorientiert weiterzuentwickeln. Damit das Ganze auch Spaß macht, hat Hans-Günter Heumann bewusst Etüden ausgewählt, die nicht nur technisch nützlich, sondern auch musikalisch ansprechend sind.
Das Heft empfiehlt sich im Anschluss an die Klavierschule "Klavierspielen – mein schönstes Hobby" (ED 8246D), kann z.T. aber auch schon parallel dazu verwendet werden.
Der Band enthält im Anhang eine Übersicht über alle Dur- und Molltonleitern, sowie Aufnahmen zu allen Stücken.
Komponisten: Diverse
Bearbeitung: Hans-Günter Heumann
Spielheft für Klavier mit Online-Material
Reihe: Klavierspielen - mein schönstes Hobby
Schwierigkeitsgrad: mittel
ISBN: 978-3-7957-5353-5
ISMN: 979-0-001-12217-7
Verlag: Schott Music
Inhalt:
Kleine melodische Etüde op.187/35 | Cornelius Gurlitt
Kleine melodische Etüde op. 187/50 | Cornelius Gurlitt
Etüde aus Kinder-Etüden op. 37/10 | Antoine-Henry Lemoine
Geläufigkeits-Etüde op.176/1 | Jean Baptiste Duvernoy
Etüde aus Kinder-Etüden op.181, Heft 1, Nr. 3 | Carl Albert Löschhorn
Etüde aus Kinder-Etüden op.181, Heft 1, Nr. 4 | Carl Albert Löschhorn
"Unschuld" aus 25 Etüden op. 100/5 | Friedrich Burgmüller
"Unruhe" aus 25 Etüden op. 100/18 | Friedrich Burgmüller
Kleine melodische Etüde op. 187/52 | Cornelius Gurlitt
Allegro | Johann Wilhelm Häßler
Dreiklänge in der rechten Hand op. 181, Heft 1, Nr. 15 | Carl Albert Löschhorn
Dreiklänge in der linken Hand op. 181, Heft 1, Nr. 16 | Carl Albert Löschhorn
Kleine Studie op. 68/14 | Robert Schumann
Kurze Übung op. 821/1 | Carl Czerny
Kurze Übung op. 821/2 | Carl Czerny
Kurze Übung op. 821/3 | Carl Czerny
Prélude varié | Johann Wilhelm Häßler
Übungsstück op. 139/25 | Carl Czerny
Übungsstück op. 139/49 | Carl Czerny
Ballade aus 25 Etüden op. 100/5 | Friedrich Burgmüller
"Fester Entschluß" op. 210/22 | Cornelius Gurlitt
Tarantella aus 25 Etüden op. 100/20 | Friedrich Burgmüller
Postludium op. 210/34 | Cornelius Gurlitt
Etüde op. 29/16 | Henri Bertini
Geläufigkeits-Studie op. 120/1 | Jean Baptiste Duvernoy
Übungsstück op. 139/80 | Carl Czerny
Etüde | Johann Wilhelm Häßler
La Campanella: Paganini-Etüde Nr. 3 | Franz Liszt / Arr.: Hans-Günter Heumann
"Das Wiedersehen" aus 25 Etüden op. 100/23 | Friedrich Burgmüller
Etüde op. 29/13 | Henri Bertini
Kurze Übung op. 821/98 | Carl Czerny
Vorschule der Geläufigkeit op. 276/3 | | Jean Baptiste Duvernoy
Etüde op. 29/3 | Henri Bertini
Etüde op. 105/3 | Friedrich Burgmüller
Etüde für die Jugend op. 125/13 | Stephen Heller
"Das Gewitter" aus 18 Etüden op. 109/13 | Friedrich Burgmüller
Etüde op. 37/44 | Antoine-Henry Lemoine
Agitato aus 18 Etüden op. 109/8 | Friedrich Burgmüller
Etüde Nr. 1 | Johann Baptist Cramer
Etüde Nr. 2 | Johann Baptist Cramer
Etüde op. 25/2 | Frédéric Chopin
Anhang: Dur-Tonleitern in Oktaven mit Akkordumkehrungen
Chromatische Tonleiter
Harmonische Moll-Tonleitern in Oktaven mit Akkordumkehrungen
Dur- und Moll-Kadenz
Der Quintenzirkel
Die schönsten Etüden von Czerny bis Chopin
Etüden sind nicht bei allen beliebt – ganz ohne geht es aber nicht: Die Etüde (von frz. "Übung") behandelt in konzentrierter Form spieltechnische Problemstellungen (Geläufigkeit, Akkordspiel, Staccato, Unabhängigkeit der Hände usw.) und hilft dem Spieler, seine Technik effektiv und problemorientiert weiterzuentwickeln. Damit das Ganze auch Spaß macht, hat Hans-Günter Heumann bewusst Etüden ausgewählt, die nicht nur technisch nützlich, sondern auch musikalisch ansprechend sind.
Das Heft empfiehlt sich im Anschluss an die Klavierschule "Klavierspielen – mein schönstes Hobby" (ED 8246D), kann z.T. aber auch schon parallel dazu verwendet werden.
Der Band enthält im Anhang eine Übersicht über alle Dur- und Molltonleitern, sowie Aufnahmen zu allen Stücken.
Komponisten: Diverse
Bearbeitung: Hans-Günter Heumann
Spielheft für Klavier mit Online-Material
Reihe: Klavierspielen - mein schönstes Hobby
Schwierigkeitsgrad: mittel
ISBN: 978-3-7957-5353-5
ISMN: 979-0-001-12217-7
Verlag: Schott Music
Inhalt:
Kleine melodische Etüde op.187/35 | Cornelius Gurlitt
Kleine melodische Etüde op. 187/50 | Cornelius Gurlitt
Etüde aus Kinder-Etüden op. 37/10 | Antoine-Henry Lemoine
Geläufigkeits-Etüde op.176/1 | Jean Baptiste Duvernoy
Etüde aus Kinder-Etüden op.181, Heft 1, Nr. 3 | Carl Albert Löschhorn
Etüde aus Kinder-Etüden op.181, Heft 1, Nr. 4 | Carl Albert Löschhorn
"Unschuld" aus 25 Etüden op. 100/5 | Friedrich Burgmüller
"Unruhe" aus 25 Etüden op. 100/18 | Friedrich Burgmüller
Kleine melodische Etüde op. 187/52 | Cornelius Gurlitt
Allegro | Johann Wilhelm Häßler
Dreiklänge in der rechten Hand op. 181, Heft 1, Nr. 15 | Carl Albert Löschhorn
Dreiklänge in der linken Hand op. 181, Heft 1, Nr. 16 | Carl Albert Löschhorn
Kleine Studie op. 68/14 | Robert Schumann
Kurze Übung op. 821/1 | Carl Czerny
Kurze Übung op. 821/2 | Carl Czerny
Kurze Übung op. 821/3 | Carl Czerny
Prélude varié | Johann Wilhelm Häßler
Übungsstück op. 139/25 | Carl Czerny
Übungsstück op. 139/49 | Carl Czerny
Ballade aus 25 Etüden op. 100/5 | Friedrich Burgmüller
"Fester Entschluß" op. 210/22 | Cornelius Gurlitt
Tarantella aus 25 Etüden op. 100/20 | Friedrich Burgmüller
Postludium op. 210/34 | Cornelius Gurlitt
Etüde op. 29/16 | Henri Bertini
Geläufigkeits-Studie op. 120/1 | Jean Baptiste Duvernoy
Übungsstück op. 139/80 | Carl Czerny
Etüde | Johann Wilhelm Häßler
La Campanella: Paganini-Etüde Nr. 3 | Franz Liszt / Arr.: Hans-Günter Heumann
"Das Wiedersehen" aus 25 Etüden op. 100/23 | Friedrich Burgmüller
Etüde op. 29/13 | Henri Bertini
Kurze Übung op. 821/98 | Carl Czerny
Vorschule der Geläufigkeit op. 276/3 | | Jean Baptiste Duvernoy
Etüde op. 29/3 | Henri Bertini
Etüde op. 105/3 | Friedrich Burgmüller
Etüde für die Jugend op. 125/13 | Stephen Heller
"Das Gewitter" aus 18 Etüden op. 109/13 | Friedrich Burgmüller
Etüde op. 37/44 | Antoine-Henry Lemoine
Agitato aus 18 Etüden op. 109/8 | Friedrich Burgmüller
Etüde Nr. 1 | Johann Baptist Cramer
Etüde Nr. 2 | Johann Baptist Cramer
Etüde op. 25/2 | Frédéric Chopin
Anhang: Dur-Tonleitern in Oktaven mit Akkordumkehrungen
Chromatische Tonleiter
Harmonische Moll-Tonleitern in Oktaven mit Akkordumkehrungen
Dur- und Moll-Kadenz
Der Quintenzirkel
Schott Music
Weihergarten 5
D-55116 Mainz
info@schott-music.com
Weihergarten 5
D-55116 Mainz
info@schott-music.com