-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Blasinstrumente
»
Blockflöten A 4 Nr. 7 für 4 Blockflöten (SATB) | Wolfgang Amadeus Mozart

Blockflöten A 4 Nr. 7 für 4 Blockflöten
Pascale Nicolet hat für dieses Spielheft für Blockflöten-Quartett (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte) 4 Stücke des österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1758-1791) arrangiert.
Die Sopranstimme liegt nicht separat bei. Es ist vorgesehen, dass sie aus der Partitur gespielt wird.
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Bearbeitung: Pascale Nicolet
Spielheft für Blockflöten-Quartett (SATB)
Lieferumfang: Partitur und 3 Stimmen
Verlag: E. Grimm Music
Inhalt:
Ave verum corpus | KV 618
Der Vogelfänger | aus "Die Zauberflöte"
Reich mir die Hand, mein Leben | aus "Don Juan"
Türkischer Marsch | aus "Klaviersonate A-Dur"
Mozarts Gesamtwerk umfasst rund 1060 Titel. Alle Werke wurden im sogenannten Köchelverzeichnis erfasst, das erstmals 1862 von dem Botaniker Ludwig Ritter von Köchel unter dem Titel "Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart’s. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben" herausgegeben wurde. Seitdem wurde es immer wieder durch neue Funde ergänzt.
Diesen Artikel haben wir vor dem 13.12.2024 erhalten und in den Shop aufgenommen.
Pascale Nicolet hat für dieses Spielheft für Blockflöten-Quartett (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte) 4 Stücke des österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1758-1791) arrangiert.
Die Sopranstimme liegt nicht separat bei. Es ist vorgesehen, dass sie aus der Partitur gespielt wird.
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Bearbeitung: Pascale Nicolet
Spielheft für Blockflöten-Quartett (SATB)
Lieferumfang: Partitur und 3 Stimmen
Verlag: E. Grimm Music
Inhalt:
Ave verum corpus | KV 618
Der Vogelfänger | aus "Die Zauberflöte"
Reich mir die Hand, mein Leben | aus "Don Juan"
Türkischer Marsch | aus "Klaviersonate A-Dur"
Mozarts Gesamtwerk umfasst rund 1060 Titel. Alle Werke wurden im sogenannten Köchelverzeichnis erfasst, das erstmals 1862 von dem Botaniker Ludwig Ritter von Köchel unter dem Titel "Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart’s. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben" herausgegeben wurde. Seitdem wurde es immer wieder durch neue Funde ergänzt.
Diesen Artikel haben wir vor dem 13.12.2024 erhalten und in den Shop aufgenommen.