-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.






















Cape Breton Island - Canadian Impressions
Cape Breton Island für Akkordeon-Orchester ist eine wunderschöne Landschaftsbeschreibung der gleichnamigen kanadischen Insel aus der Feder von Rudi Braun. Sie beinhaltet einprägsame Melodien, interessante Harmonik, Tonartwechsel, raffinierte Rhythmik, Klangvielfalt und vieles mehr. Rudi Brauns kanadische Impressionen im Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer lassen nichts vermissen und sind ganz sicher ein Glanzpunkt in jedem Konzert- oder Wettbewerbsprogramm.
Komponist: Rudi Braun
Komposition für Akkordeon-Orchester
Besetzung: Akkordeon 1a, b, 2, 3, 4, Bass, Elektronium/Keyboard 1, 2 (ad lib.), Klavier, Drums, Percussion 1, 2 (ad lib.)
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer
Spieldauer: ca. 5:30 Minuten
Verlag: Amusiko Musikverlag
Reihe: Better Music
Cape Breton Island ist die zweitkleinste Provinz Kanadas und liegt an der Atlantik-Küste. Die Landschaften sind unglaublich vielfältig. Die Besonderheiten sind der Cabot Trail – eine der schönsten Küstenstraßen der Welt, die Nationalparks, die kilometerlangen Sandstrände, die malerischen Fischerdörfer entlang der Küste sowie der Bras d’Or Lake.
Die Ureinwohner des Mi’kmaq-Indianer Stammes stellen nur noch eine kleine Minderheit dar. Die Kultur und Musik wurde durch französische und schottische Siedler geprägt. Weitere Einwanderer aus den USA, Irland, Mittel- und Osteuropa beeinflussten den Musikstil nach und nach. So entstand eine instrumentale Tanzmusik, die stark rhythmusbetont gespielt wird. All das ist in diese Komposition eingeflossen.
Nach einer ruhigen Einleitung, die ein wenig an eine Spieluhr erinnert, erklingt das erste Thema in den Mittelstimmen. Im Hintergrund hört man eine Indianertrommel, bis sich der Bass in die Melodie einfügt. Schon ist man mittendrin in der weiten Landschaft Cape Bretons, die durch ein sattes Tutti des Orchesters dargestellt wird. Es folgt ein harmonisch abwechslungsreicher Teil, in dem das zweite Thema vorgestellt wird. Besonders schön dabei sind die quirligen Begleitfiguren in den Oberstimmen. Eine raffinierte rhythmische Passage führt zurück zum vorherigen Thema. Für den lyrischen Mittelteil stand der majestätische Bras d’Or Lake Pate, ein See, der gut doppelt so groß ist wie der Bodensee. Im kraftvollen, fröhlich klingenden dritten Thema, das kurzzeitig in einen Marsch ausweicht, spürt man die Lebensfreude der Menschen beim Tanzen und Feiern. Mit einem fulminanten Schluss enden diese kanadischen Impressionen.
Cape Breton Island für Akkordeon-Orchester ist eine wunderschöne Landschaftsbeschreibung der gleichnamigen kanadischen Insel aus der Feder von Rudi Braun. Sie beinhaltet einprägsame Melodien, interessante Harmonik, Tonartwechsel, raffinierte Rhythmik, Klangvielfalt und vieles mehr. Rudi Brauns kanadische Impressionen im Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer lassen nichts vermissen und sind ganz sicher ein Glanzpunkt in jedem Konzert- oder Wettbewerbsprogramm.
Komponist: Rudi Braun
Komposition für Akkordeon-Orchester
Besetzung: Akkordeon 1a, b, 2, 3, 4, Bass, Elektronium/Keyboard 1, 2 (ad lib.), Klavier, Drums, Percussion 1, 2 (ad lib.)
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer
Spieldauer: ca. 5:30 Minuten
Verlag: Amusiko Musikverlag
Reihe: Better Music
Cape Breton Island ist die zweitkleinste Provinz Kanadas und liegt an der Atlantik-Küste. Die Landschaften sind unglaublich vielfältig. Die Besonderheiten sind der Cabot Trail – eine der schönsten Küstenstraßen der Welt, die Nationalparks, die kilometerlangen Sandstrände, die malerischen Fischerdörfer entlang der Küste sowie der Bras d’Or Lake.
Die Ureinwohner des Mi’kmaq-Indianer Stammes stellen nur noch eine kleine Minderheit dar. Die Kultur und Musik wurde durch französische und schottische Siedler geprägt. Weitere Einwanderer aus den USA, Irland, Mittel- und Osteuropa beeinflussten den Musikstil nach und nach. So entstand eine instrumentale Tanzmusik, die stark rhythmusbetont gespielt wird. All das ist in diese Komposition eingeflossen.
Nach einer ruhigen Einleitung, die ein wenig an eine Spieluhr erinnert, erklingt das erste Thema in den Mittelstimmen. Im Hintergrund hört man eine Indianertrommel, bis sich der Bass in die Melodie einfügt. Schon ist man mittendrin in der weiten Landschaft Cape Bretons, die durch ein sattes Tutti des Orchesters dargestellt wird. Es folgt ein harmonisch abwechslungsreicher Teil, in dem das zweite Thema vorgestellt wird. Besonders schön dabei sind die quirligen Begleitfiguren in den Oberstimmen. Eine raffinierte rhythmische Passage führt zurück zum vorherigen Thema. Für den lyrischen Mittelteil stand der majestätische Bras d’Or Lake Pate, ein See, der gut doppelt so groß ist wie der Bodensee. Im kraftvollen, fröhlich klingenden dritten Thema, das kurzzeitig in einen Marsch ausweicht, spürt man die Lebensfreude der Menschen beim Tanzen und Feiern. Mit einem fulminanten Schluss enden diese kanadischen Impressionen.
Amusiko GbR
Stefanie Dalhof & Tobias Dalhof
Bachackerweg 39
45772 Marl
info@amusiko.de
Stefanie Dalhof & Tobias Dalhof
Bachackerweg 39
45772 Marl
info@amusiko.de